Wir holen Sie aus der Krise
Als spezialisierte und inhabergeführte Insolvenzkanzlei beraten wir Unternehmer und Verbraucher in Krise und Insolvenz.
Schnelles Handeln und kreative Lösungen sind unser Maßstab. Der Kanzleigründer Daniel Meintz kann hierbei auf eine mehr als 15-jährige Erfahrung als Berater im Bereich der Sanierung & Restrukturierung von Unternehmen – außerhalb sowie auch innerhalb einer Insolvenz und hierbei insbesondere im Rahmen von Eigenverwaltungen / Schutzschirmverfahren – zurückgreifen. Zudem ist Herr Meintz auch langjährig als Insolvenzverwalter tätig und ist daher mit der Perspektive der Beraters sowie auch des Insolvenzverwalters bestens vertraut.
Die Begleitung und Durchführung von außerinsolvenzlichen Schuldenbereinigungen zur Vermeidung einer Insolvenz sowie auch die Vorbereitung von Insolvenzanträgen für Unternehmen und Verbraucher gehören hierbei zu unserem Kerngeschäft.
Ein zunehmendes Betätigungsfeld ist zudem die strafrechtliche, zivilrechtliche und steuerrechtliche Beratung / Vertretung von Geschäftsführern im Rahmen von Insolvenzen.
Unsere tägliche Arbeit zeichnet sich durch eine ergebnisoffene und transparente Beratung aus und das immer zum Wohle des Mandanten bzw. Erhalt des Unternehmens. Bei Bedarf können wir auf ein umfangreiches Netzwerk an krisenerfahrenen Kooperationspartnern zurückgreifen.
Daniel Meintz
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Erfolgreich Schuldenfrei werden
1
Unverbindliche Kontaktaufnahme
Nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf – entweder telefonisch oder per Kontaktformular.
2
Schnelle Terminvergabe
Im Gegensatz zu den überlasteten öffentlichen Stellen, erhalten Sie bei uns kurzfristig einen Termin.
3
Beratungsgespräch zur Schuldenfreiheit
Im Erstgespräch schauen wir gemeinsam, wie wir Sie möglichst schnell schuldenfrei bekommen.
Top Mandantenempfehlungen
Von zufriedenen Mandanten empfohlen
SCHNELLE HILFE BEI SCHULDEN
Verbraucherinsolvenz
Wenn Sie eine oder mehrere Fragen mit “JA” beantworten können, sollten Sie handeln und sich Hilfe holen, denn: “Schulden zu haben ist keine Schande, nichts dagegen zu tun, aber schon.”
Sprechen Sie uns an! Wir helfen Ihnen auf Ihrem Weg zur Schuldenfreiheit. Vertrauen Sie hierbei auf unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Schuldenbereinigung.
Fachkompetenz
Leistungen
Jetzt Anrufen
Schnelle und diskrete Hilfe bei Schuldenproblemen
Ein starkes und erfahrenes Team
Wir sind für Sie da!
Verbraucherinsolvenz
Häufige Fragen
Die Verbraucherinsolvenz (auch „Privatinsolvenz“ genannt) ist ein gerichtliches Verfahren zur Schuldenbereinigung für Personen, die keine selbstständige Tätigkeit ausüben (also insbesondere Arbeitnehmer, Rentner oder Erwerbslose) .
Sobald das Verbraucherinsolvenzverfahren (einschließlich der sogenannten Wohlverhaltensphase) nach insgesamt 3 Jahren beendet ist, erhält der Schuldner die Restschuldbefreiung. Er wird also von seinen Schulden vollständig befreit.
Es spielt für eine Verbraucherinsolvenz keine Rolle, wie hoch Ihre Schulden sind. Ebenso wenig spielt es eine Rolle, wie viele Gläubiger Sie haben. Eine Verbraucherinsolvenz dient dazu, den Schuldner von seinen sämtlichen Verbindlichkeiten zu befreien.
Seit dem 01.10.2020 beträgt die Dauer eines Verbraucherinsolvenzverfahrens lediglich noch 3 Jahre.
Sobald das Verbraucherinsolvenzverfahren eröffnet ist, genießt der Schuldner Pfändungs- und Vollstreckungsschutz. Die Gläubiger dürfen von dort an keinerlei Vollstreckungsmaßnahmen mehr gegen den Schuldner ausbringen.
Zunächst einmal muss ein Insolvenzgrund vorliegen. Ein solcher ist immer dann gegeben, wenn der Schuldner nicht in der Lage ist, seine fälligen Schulden zu bezahlen. Zudem kann Jedermann einen Insolvenzantrag stellen, sofern ein Insolvenzgrund vorliegt. Auch wenn Sie Bürgergeld beziehen, können Sie selbstverständlich eine Verbraucherinsolvenz beantragen. Einkommen jedweder Art ist nicht Voraussetzung für eine Insolvenz.
Damit Sie jedoch die Kosten des Insolvenzverfahrens (Gerichtskosten und Vergütung Insolvenzverwalter/Treuhänder) nicht bereits zu Beginn des Verfahrens an das Gericht bezahlen müssen, stellen wir für Sie mit dem Insolvenzantrag einen Antrag auf Stundung der Verfahrenskosten. Die Verfahrenskosten werden dann zunächst vom Staat übernommen. Diese müssen dann von Ihnen nach den 3 Jahren bezahlt werden, was auch im Wege einer Ratenzahlung möglich ist. Wenn jedoch genügend Einnahmen in den 3 Jahren vom Insolvenzverwalter/Treuhänder generiert wurden (bspw. durch pfändbares Einkommen), dann wird dies jedoch auf die Verfahrenskosten angerechnet. Gerade wenn Sie arbeiten gehen, fallen nach Ablauf der Insolvenz meist keine Verfahrenskosten mehr an.
Grundsätzlich dürfen Sie in einem Verbraucherinsolvenzverfahren so viel verdienen wie Sie möchten. Allerdings sind Sie verpflichtet, den pfändbaren Anteil Ihres Arbeitseinkommens an den Insolvenzverwalter abzuführen, bzw. macht dies Ihr Arbeitgeber automatisch. Die Höhe des pfändbaren Anteils vom Einkommen richtet sich hierbei nach der Pfändungstabelle.
Grundsätzlich werden Ihnen nach Ablauf der 3 Jahre sämtliche Schulden erlassen, sofern nicht ein Gläubiger einen sogenannten Versagungsantrag stellt. Hierfür muss er aber eine der gesetzlich geregelten Versagungsgründe, welche zumeist ein Fehlverhalten des Schuldners im oder vor dem Verfahren beinhaltet, vortragen. Versagungsanträge werden allerdings eher selten gestellt. Wenn kein solcher Antrag gestellt wird, sind die Schulden dann nach 3 Jahren komplett erledigt. Einzig könnte es noch sein, dass ein Gläubiger eine Forderung aus sog. unerlaubter Handlung nach § 302 InsO angemeldet hat. Dies wäre zB der Fall bei Steuerschulden, welche aus einer Steuerhinterziehung resultieren oder z.B. bei einer Forderung wg. einer Straftat, wie z.B. Betrug.
Nach Beendigung des Insolvenzverfahrens muss der Schuldner noch die Verfahrenskosten begleichen. Diese Kosten werden zu Beginn des Verfahrens zunächst gestundet. Diese Kosten kann der Schuldner auch in Raten bezahlen. Sofern im Laufe des Insolvenzverfahrens jedoch Einnahmen durch den Insolvenzverwalter erzielt worden sind, werden diese Einnahmen auf die Verfahrenskosten angerechnet. Sofern der Schuldner jedoch nur ein geringes Einkommen hat, ist es auch möglich, dass die Verfahrenskosten vom Gericht mittels sogenannter Nullraten nach 3 weiteren Jahren praktisch erlassen werden.
Hinzu kommen die Kosten für die Vorbereitung des Verbraucherinsolvenzverfahrens. Diese Kosten richten sich meist nach der Anzahl Ihrer Gläubiger. Die Höhe der Kosten teilen wir Ihnen im Rahmen des kostenlosen Erstgesprächs mit.
Die Eröffnung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens setzt zunächst einmal das Vorliegen eines Insolvenzantrags voraus, welcher immer mit einem Antrag auf Erteilung der Restschuldbefreiung verbunden werden muss, da Sie nur hierüber am Ende des Verfahrens die Befreiung von Ihren Schulden erhalten. Nach Einreichung des Insolvenzantrags eröffnet das zuständige Insolvenzgericht das Insolvenzverfahren und bestellt einen Insolvenzverwalter, welcher insbesondere die Aufgabe hat, vorhandenes (pfändbares) Vermögen zu verwerten oder einzuziehen (wie z.B. die pfändbaren Anteile vom Einkommen des Schuldners) sowie auch die Forderungsanmeldungen der Gläubiger des Schuldners zu prüfen.
Ab Eröffnung des Verbraucherinsolvenzverfahrens beginnt sodann die 3-jährige Laufzeit. Das Insolvenzverfahren unterteilt sich hierbei in 2 Abschnitte und zwar das eigentliche Insolvenzverfahren und die sogenannte Wohlverhaltensphase. In der Wohlverhaltensphase reduziert sich die Tätigkeit des Insolvenzverwalters, welcher in diesem Abschnitt Treuhänder heißt, ganz erheblich. Zudem gibt es für den Schuldner in diesem Verfahrensteil auch einige Erleichterungen, insbesondere im Hinblick auf die Pfändbarkeit von Vermögen.
Das Verfahren endet sodann im Regelfall mit der Erteilung der Restschuldbefreiung. Hierzu fasst das Insolvenzgericht einen entsprechenden Beschluss, durch welchen dem Schuldner sodann seine restlichen Schulden erlassen werden.
Ende März 2023 hat die SCHUFA verkündet, die Speicherfrist des Insolvenzvermerks von ursprünglich 3 Jahren auf nunmehr nur noch 6 Monate zu verkürzen. Damit ist der insolvenzbedingte SCHUFA-Eintrag bereits nach 6 Monaten nach Beendigung des Insolvenzverfahrens gelöscht, so dass dieser Eintrag nur noch 3 Jahre und 6 Monate gespeichert wird und nicht mehr wie bisher insgesamt 6 Jahre.
Ob Sie Ihren Pkw trotz des Insolvenzverfahrens behalten dürfen, hängt davon ab, ob das Fahrzeug pfändbar ist, weil Sie es z.B. zum Erreichen Ihrer Arbeitsstelle benötigen. Allerdings würde nur dann eine Unpfändbarkeit vorliegen, wenn Sie Ihre Arbeitsstelle nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen können oder wenn Sie mehr als 90 Minuten für eine Strecke benötigen würden. Es gibt aber auch Ausnahmen. Wenn Sie z.B. im Schichtdienst tätig sind und zu Ihrem jeweiligen Arbeitsantritt öffentliche Verkehrsmittel überhaupt nicht fahren. In diesem Fall wäre der Pkw unpfändbar.
Im Falle einer Pfändbarkeit einigt sich der Insolvenzverwalter meist mit dem Schuldner auf eine Ablösung des Pkws. Hierzu wird zunächst der Wert des Pkws ermittelt und mit dem Schuldner sodann eine Ratenzahlung vereinbart.
Spätestens sobald Sie den Entschluss gefasst haben, Ihre Schulden mit Hilfe einer Verbraucherinsolvenz zu beseitigen, sind Sie verpflichtet, keine weiteren Zahlungen (insbesondere auch vereinbarte Ratenzahlungen) mehr an Ihre Gläubiger zu leisten. Ansonsten kann dies dazu führen, dass Ihnen ggf. die Restschuldbefreiung nicht erteilt wird.
Dies gilt jedoch nicht für die Verträge, welche für Ihren notwendigen Lebensbedarf erforderlich sind, wie z.B. die Miete für Ihre Wohnung, Strom- und Gasabschläge etc. Diese Kosten müssen und dürfen Sie weiterhin bezahlen, da ansonsten die Kündigung der Wohnung bzw. die Einstellung der Energieversorgung droht.
Da ab unserer Beauftragung sämtliche Ihrer Gläubiger von uns angeschrieben werden, ist diesen bekannt, dass Sie demnächst einen Insolvenzantrag stellen werden. Dies führt in der Regel dazu, dass die Gläubiger von weiteren Vollstreckungsmaßnahmen absehen.
Sie dürfen in der Insolvenz auch neue Schulden machen. Allerdings sind die Möglichkeiten infolge des insolvenzbedingten SCHUFA-Eintrags eher begrenzt. Zudem sollte sich ein Schuldner gut überlegen, ob das Eingehen neuer Schulden wirklich zwingend notwendig ist. Das Insolvenzverfahren dient ja gerade dazu, den Schuldner von seinen Schulden zu befreien, um ihm einen wirtschaftlichen Neuanfang zu ermöglichen. Diesen Neuanfang sollte sich der Schuldner nicht selbst verbauen, indem er wieder damit beginnt neue Schulden zu machen.
Sie können sich auch im Insolvenzverfahren jederzeit selbständig machen. Hierzu müssen Sie im Vorfeld Kontakt zu Ihrem Insolvenzverwalter aufnehmen, da dieser Ihre selbständige Tätigkeit nach dessen Aufnahme aus der Insolvenzmasse freigeben muss. Sie müssen in diesem Fall einen Massebeitrag an den Insolvenzverwalter abführen, welcher sich nach den Verdienstmöglichkeiten Ihres erlernten Berufs richtet. Dieser Betragt ist dann einmal im Jahr an den Insolvenzverwalter zu bezahlen, wobei sich eine monatliche Zahlung eher anbietet und auch möglich ist. Im Gegenzug dürfen Sie dann alle Einnahmen aus der selbständigen Tätigkeit behalten, müssen aber selbstredend auch alle Kosten tragen.
Grundsätzlich haftet jede Person nur für seine eigenen Schulden. Eine Haftung des Ehepartners kommt nur dann infrage, wenn dieser bspw. einen Kreditvertrag mitunterzeichnet hat, also auch selbst Kreditnehmer ist. Oder aber wenn er sich für Ihre Schulden ggü. einem Ihrer Gläubiger verbürgt hat. Die Kinder des Schuldners haften grds. nicht für die Schulden ihrer Eltern, auch nicht im Falle eines Insolvenzverfahrens. Anders ist dies, wenn der Schuldner stirbt. Dann haften die Erben für dessen Schulden. Es bietet sich daher an, das Schuldenthema bspw. mit Hilfe einer Insolvenz noch zu Lebzeiten zu erledigen, damit sich nicht nachher noch Ihre Erben damit befassen müssen.
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Jetzt anrufen und Termin vereinbaren
DM Rechtsanwaltskanzlei
Weitere Tätigkeitsfelder unserer Kanzlei
Der Fokus unserer Kanzlei liegt auf der umfassenden Beratung und Begleitung unserer Mandanten zu sämtlichen Themen rund um Krise und Insolvenz.
Unser Beratungsspektrum reicht hierbei über die Beratung und Begleitung von Unternehmen in der Krise oder im Rahmen von Eigenverwaltung / Schutzschirmverfahren, die Abwehr von Anfechtungs- und Geschäftsführerhaftungsansprüchen nebst strafrechtlicher Vertretung in Insolvenzsachen, bis hin zur Erstellung von Insolvenzplänen oder der Vorbereitung von Unternehmensinsolvenz- oder Verbraucherinsolvenzanträgen.
Fachanwalt für Insolvenzrecht
In Dortmund und Arnsberg für Sie da
Dortmund
Heiliger Weg 8-10,
44135 Dortmund
Arnsberg
Holzener Weg 24d,
59759 Arnsberg
Adresse
Öffnungszeiten
Montag: | 08:00 – 18:00 |
---|---|
Dienstag: | 08:00 – 18:00 |
Mittwoch: | 08:00 – 18:00 |
Donnerstag: | 08:00 – 18:00 |
Freitag: | 08:00 – 18:00 |
Samstag: | Geschlossen |
Sonntag: | Geschlossen |
sowie darüber hinaus nach Vereinbarung
Jetzt Kontakt aufnehmen
Sie können uns gerne auch eine Nachricht hinterlassen. Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück!
Daniel Meintz | Fachanwalt für Insolvenzrecht
Heiliger Weg 8-10
44135 Dortmund
Impressum
Daniel Meintz
DM Rechtsanwaltskanzlei
Inhaber Rechtsanwalt Daniel Meintz
Heiliger Weg 8-10
44135 Dortmund
Telefon: 0231-99766430
Telefax: 0231-99766439
E-Mail: info@dm-kanzlei.de
Daniel Meintz
HDI Versicherung AG
30650 Hannover
Geltungsraum der Versicherung: bundesweit
Rechtsanwaltskammer Hamm
Ostenallee 18
59063 Hamm
https://www.rechtsanwaltskammer-hamm.de/
Daniel Hamm ist in der Bundesrepublik Deutschland als Rechtsanwalt zugelassen.
Folgende berufsrechtliche Regelungen gelten:
Die Texte dieser Regelungen können auf der Webseite der Bundesrechtsanwaltskammer einsehen werden (www.brak.de).
In Italien ist das Berufsrecht der Rechtsanwälte geregelt in den: Forensischer Ethikkodex; in den Tarifen für forensische Parameter gemäß Ministerialdekret 55/20014; im forensischen Berufsrecht.
Das Urheberrecht an dem Inhalt dieser Webseite oder Teilen davon steht allein dem Betreiber der Webseite zu. Eine Vervielfältigung, Übertragung oder Verbreitung jeglichen Inhalts dieser Webseite, insbesondere durch Herunterladen, Speichern oder Drucken, ist nur mit ausdrücklicher Einwilligung gestattet.
Eine Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung der Informationen wird ausgeschlossen. Die Informationen auf dieser Webseite enthaltenen keine Rechtsberatung.
Datenschutzerklärung
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Wir hosten unsere Website bei Dogado. Anbieter ist die dogado GmbH, Antonio-Segni-Str. 11, 44263 Dortmund) (nachfolgend Dogado) Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Dogado verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Dogado: https://www.dogado.de/legal/datenschutz.
Die Verwendung von Dogado erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Daniel Meintz
DM Rechtsanwaltskanzlei
Inhaber Rechtsanwalt Daniel Meintz
Heiliger Weg 8-10
44135 Dortmund
Kontakt
Telefon: 0231-99766430
Telefax: 0231-99766439
E-Mail: info@dm-kanzlei.de
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Unsere Webseite nutzt die Call-Tracking-Dienstleistungen der matelso GmbH, Heilbronner Str. 150, 70191 Stuttgart (nachfolgend Matelso). Wenn Sie auf einer von Matelso für uns geschalteten Rufnummer anrufen, werden eingehende Anrufe auf eine zugeordnete Zielnummer weitergeleitet. Dabei werden Informationen zu Datum, Uhrzeit, Gesprächsdauer und Rufnummer gespeichert und uns zur Verfügung gestellt. Eine Aufzeichnung des Gesprächsinhalts findet nicht statt. Die entsprechenden Informationen werden gemäß unseren Weisungen von Matelso verarbeitet und auf Servern in der EU gespeichert.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die mit dem Call-Tracking verbundene Datenerhebung kann verhindert werden, indem Sie die im Impressum hinterlegte Rufnummer anrufen. Zusätzlich kann die Erfassung der Rufnummer unterbunden werden, indem Sie mit „unterdrückter Nummer“ anonym anrufen.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten und zum Datenschutz bei Matelso finden Sie unter: https://www.matelso.com/datenschutz/ sowie https://www.matelso.de/privacy/.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome. Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung für Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.
Wir binden das Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, ein. Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. Bei der Nutzung der OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation hergestellt. Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein. Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer OnlineAngebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap und hier wiki.openstreetmap.org/wiki/Legal_FAQ.
Diese Website verwendet Geoapify (Geoapify GmbH, Bgm.-Heinrich-Str. 6, 86415 Mering,
Deutschland) für die Darstellung interaktiver Karten. Die Dienste von Geoapify werden in EU-Rechenzentren gemäß der DSGVO gehostet. Durch die Nutzung können Informationen einschließlich Ihrer IP-Adresse an Geoapify übertragen werden. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Geoapify unter https://www.geoapify.com/privacy-policy.
Wir haben iThemes Security auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die iThemes Media LLC, 1720 South Kelly Avenue Edmond, OK 73013, USA (nachfolgend „iThemes Security“).
iThemes Security dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen Cyberattacken. Zu diesem Zweck erfasst iThemes Security u. a. Ihre IP-Adresse, Zeitpunkt und Quelle von Login-Versuchen und Log-Daten (z. B. den verwendeten Browser). iThemes Security wird lokal auf unseren Servern installiert.
Die Verwendung von iThemes Security erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz seiner Website vor Cyberattacken. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Quelle: https://www.e-recht24.de
Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.
Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.